

Angefangen hatte ich mit einfachen Marine Lautsprechern von Conrad, bei der man qualitativ jeden Cent hören konnte, den man beim Kauf gespart hatte. Das war dieser:

Ich habe dann im Internet recherchiert, welcher witterungsfeste Lautsprecher ein hohes Maß an Tonqualität liefert und wurde in den USA fündig. Die "Polk Audio MM651" führten mehrere Bestenlisten an. Preislich etwas teurer, aber der Klang ist in der Tat sehr gut. Ich wollte sie in ein Gehäuse einbauen, dass groß genug ist um ein Mindestmaß an Klangkörper zu bieten aber klein genug, um hinter der Frontnose Platz zu finden. Gefertigt werden sollte er aus Kunststoff. Mein Nachbar Hermann half mir bei der Umsetzung, danke nochmals dafür. Wir haben den Innenraum der Frontnose exakt vermessen und eine Skizze gefertigt. Hier Bilder der Umsetzung...





Die einzelnen Teile hat Hermann zurecht gesägt und sowohl verschraubt, als auch verklebt. Zusätzlich zu den Hauptlautsprechern findet unten ein kleiner Zusatzlautsprecher für die Anbindung der Scanner Control Box Platz. Ich werde den Scannersound zwar grundsätzlich über die großen Laustsprecher wieder geben, aber wenn die Audioanlage ausgeschaltet ist, dient der kleine Lautsprecher als Backup. Ein im Bau befindliches Mischpult in der Center Console sorgt für das Routing der Audio Signale. Nach einem ersten Test habe ich die Box noch lackiert, die Lautsprecher fest eingebaut und am Auto befestigt. Eine Gummimatte an der Rückwand sorgt für Entkopplung von Vibrationen, ebenso Dämpfungsmaterial im Inneren.









Am Schluss habe ich noch wasserfeste Steckverbindungen angebaut. Hier das Ergebnis. Die Tonqualität ist deutlich besser und durch die Abwinklung der Lautsprecher tritt der Schall optimal aus den Grill Bars aus. Leider ist der Wagen nun beim Lackierer, so dass ich keine weiteren Tests machen kann. Aber sobald meine Audioanlage fertig ist, poste ich wieder.




