Es kommt immer mal wieder ab und zu vor, daß KITT irgendwo rumsteht, seine Show abziehen soll (Scanner, Dash, Sound, CarPC) und dabei freundlicherweise an 230V nuckeln darf. Von daher bietet sich die Gelegenheit, den Strom nicht (nur) über die Zweitbatterie zu ziehen, weil ansonsten die Zweitbatterie nach einigen Stunden platt ist.
Bisher hatten wir hierfür folgendes im Einsatz:
- Automatik-Ladegerät wird an die Zweitbatterie gehangen. Ich habe derzeit ein 22Ampere Ladegerät, das so schon mehrfach im Einsatz war. Vorteil: Zweitbatterie und Ladegerät werden parallel betrieben, bei Spitzen (z.B. All-Lights-On) federt die Batterie die mangelnde Leistung des Ladegeräts ab. Nachteil: Wenn alle Komponenten aktiviert sind, kann es auch im Schnelllademodus den benötigten Strom nicht komplett liefern, so daß sich die Zweitbatterie nach und nach leert, und die Spannung irgendwann soweit absinkt, daß sich die Tiefentladeschutzschalter abschalten.
- In KITT habe ich einen 12V->230V 1200W Spannungswandler eingebaut, der auch über ein integriertes 10Ampere Automatik-Ladegerät verfügt. Super zum Laden, wenn kein externes Gerät verfügbar ist, ansonsten selbes Problem wie eben beschrieben.
- ChrisFTB hat ein 12V Trafo, das bis zu 35Ampere liefert. Für den Dauerbetrieb sollte diese Stromstärke so ziemlich genau ausreichen. Nachteil: Alleine kommt es an seine Grenzen, wenn "nur" der Scanner schon mit seinem All-Lights-On Effekt startet. Dieser benötigt am Anfang über 36Ampere, weshalb der Scanner meist mehrfach startet, weil kurzzeitig die Spannung des Trafos zusammenbricht. Alle anderen Komponenten dürfte man dann ohnehin erst danach einschalten (was das ganze etwas umständlich macht).
Jetzt hab ich folgende Fragen:
- dummerweise finde ich keine Automatik-Ladegeräte, die deutlich mehr als 22Ampere liefern und sich auch für Wartungsfreie und Bleigel-Akkus eigenen und nicht gerade hunderte von Euros kosten. Kennt hier jemand vielleicht irgendwas?
- darf man MEHRERE Automatik-Ladegeräte parallel schalten, um somit auf mehr Ampere zu kommen? Das in KITT integrierte läßt dieses laut Spezifikation zu, bei dem externen ist hiervon aber nichts zu lesen.
- normalerweise soll man ein Automatik-Ladegerät im Schnelllade-Modus nur kurz betreiben, weil sonst die Batterie Schaden nimmt. Ist das auch dann der Fall, wenn sich sowieso die Verbraucher den ganzen Strom wegziehen und die Batterie trotzdem langsam entlädt? (ich schätz mal nicht?)
- das genannte 35Ampere Trafo hat bereits 160€ gekostet. Es ist aber wie beschrieben immer noch hart am Limit. Trafos, die mehr leisten, sind nochmal wesentlich teurer (bzw. kaum zu finden). Daher die entscheidende Frage: Darf man ein Trafo parallel mit einer (geladene Batterie, also >12V) schalten?
Vielleicht kennt sich ja jemand aus...

CU,
Prodatron